Waffensachkunde
Gemäß § 7 WaffG für Wach- und Sicherheitspersonal (bundesweit staatlich anerkannt).
Zielgruppe
- Mitarbeiter der Sicherheitswirtschaft die eine Bewachungstätigkeit mit Schusswaffe in folgenden Dienstbereichen durchführen
- im Objektsicherungsdienst zur Bewachung und Absicherung von gefährdeten Liegenschaften (z.B. Bundeswehr, Kernkraftanlagen, Innenministerium, Botschaften, Landes- und Zentralbanken)
- im Begleitschutzdienst zur Bewachung und Absicherung von Sicherheitskurieren und Sicherheitstransporten (z.B. Geld- und Werttransport, Kunsttransport, Dokumententransport, Datenträgertransport)
- im Personenschutzbereich
- maritimen Sicherheitsbereich
Zugangsvoraussetzungen
- Führungszeugnis ohne Eintrag
- Eignung gemäß Waffengesetz
- Mindestalter: 18 Jahre
- psychische und körperliche Eignung
Leitgedanke
- VORBEREITUNG + ZIELERREICHUNG
Lernziel
- Vermittlung der Inhalte für die Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung – KURZ- UND LANGWAFFE gemäß § 7 WaffG und der AWaffV § 3 Nr. 1, 2, 3 (amtlich anerkannter Lehrgang)
Inhalte
Fachtheoretische Ausbildung
- gesetzliche Regelwerke
- Waffenbegriff
- Schusswaffen
- den Schusswaffen gleichgestellte Gegenstände
- tragbare Gegenstände
- verbotene Waffen und Gegenstände
- Munition
- rechtliche Einordnung von Waffen und Munition
- waffenrechtliche Erlaubnisse
- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
- Exkurs – Notwehr, Notstand
- Langwaffen
- Kurzwaffe
- Selbstladepistole/ Revolver: Unterschiede in Aufbau und Funktion, Munition
- Munitionsarten, Bezeichnung
- Geschossarten und -formen
- Gefahrenbereich der Geschosse
- Geschoßwirkung
- Ballistik
- Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition
- Kontrollrecht der Waffenbehörde
- Beschussgesetz
- Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition
- Tatbestandsmerkmal Straftat / unerlaubte Handlungen
- Rechtswidrigkeit
- Rechtfertigungsgründe
- Notwehr
- Angriff, gegenwärtig, rechtswidrig
- erforderliche Verteidigungshandlung
- Notstand - StGB und BGB
Fachpraktische Ausbildung (Schießvorschule)
- Sicherheitsbelehrung
- Sicherheitsregeln
- Übernahme und Übergabe
- Holster
- Erfassen der Waffe
- Halten der Waffe
- Visieren
- Atmung
- Abziehen
Praktische Waffenausbildung
- Sicherheitsbelehrung
- Sicherheitsregeln
- Ladehemmung
- Versager
- Sicherheitsmaßnahmen
- Halten der Waffe
- Visieren
- Atmung
- Abziehen
- Standardformen offener Visierungen
- Visierbilder
- Schießen
- Sichern
- Entladen
- Schießleistungstest
- Waffenwartung/ Waffenpflege
Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG
Dauer
- 5 Tage (32 Unterrichtseinheiten + Prüfung)
Termine
- 10./11./12. + 18./19.07.2023 - Rostock (Präsenzunterricht)
- 18./19./20. + 26./27.09.2023 - Rostock (Präsenzunterricht)
- 11./12./13. + 17./18.10.2023 - Greifswald (Präsenzunterricht)
- 22./23./24. + 28./29.11.2023 - Rostock (Präsenzunterricht)
- 19./20./21. + 27./28.02.2024 - Rostock (Präsenzunterricht)
- 11./12./13. + 19./20.03.2024 - Greifswald (Präsenzunterricht)
- 15./16./17. + 23./24.04.2024 - Rostock (Präsenzunterricht)
- 22./23./24. + 28./29.05.2024 - Rostock (Präsenzunterricht)
- 08./09./10. + 16./17.07.2024 - Rostock (Präsenzunterricht)
- 16./17./18. + 24./25.09.2024 - Rostock (Präsenzunterricht)
- 14./15./16. + 22./23.10.2024 - Greifswald (Präsenzunterricht)
- 18./19./20. + 26./27.11.2024 - Rostock (Präsenzunterricht)
- auf Anfrage
- Meldeschluss = schriftlich jeweils 14 Tage vor Lehrgangsbeginn / Posteingang
Organisation der Ausbildung
- Vollzeitlehrgang oder
- berufsbegleitender Lehrgang
Durchführung der Ausbildung
1. Variante
- Präsenzunterricht (Tag 1 - 5)
2. Variante
- Hybridunterricht (Tag 1 - 3 = Onlineunterricht + Tag 4 - 5 = Präsenzunterricht)
Fortsetzung
- Kurzwaffe - Taktisches Verhalten im Objekt-Sicherungs-Dienst (OSD)
- Kurzwaffe - Taktisches Verhalten im Geld- und Wert-Transport (GWT)
- Verantwortliche Aufsichtsperson - Schießstandaufsicht
Benötigte Ausrüstung
- Dienstkleidung oder Zivilkleidung
- Gürtel
Abschluss
- Waffensachkunde gemäß § 7 WaffG i.V.m. §§ 1-3 der AWaffV für Bewachungsgewerbe gemäß §§ 31 / 34 a GewO (amtlich anerkannter Lehrgang)
- Teilnahmezertifikat am Vorbereitungslehrgang der Waffensachkunde gemäß § 7 WaffG i.V.m. §§ 1-3 der AWaffV
Teilnehmerzahl
- maximal 20 Teilnehmer
Preis
- 349,00 € (Umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UstG)